Mit seinen verschlungenen Wegen, die an vielzähligen Teich- und Brunnenanlagen vorbeiführen, und seinen malerisch eingebetteten Wiesenflächen, wo Sonnenanbeter schon im Frühling die ersten Sonnenstrahlen genießen, und gut geschützt durch alleeartige Bepflanzung vor den Abgasen und dem Lärm der Ringstraße…
Wiens erste öffentliche Parkanlage ist noch heute der größte Park der Innenstadt. Die 65.000 m^2 große Parkanlage bildet so die grüne Lunge im Herzen Wiens.
Vom Parkring im 1. Bezirk bis zum Heumarkt im 3. Bezirk zieht er sich: der 65.000 m^2 große Stadtpark Wiens und ist so bereits seit 1862 die grüne Lunge der Wiener Innenstadt. Bei Einheimischen und Besuchern gleichermaßen beliebt, bietet der eintrittsfreie und ohne Schließzeiten versehene Stadtpark gleich mehrere Kulturdenkmäler.
Der 107 Meter lange und 34 Meter breite Stephansdom, von den Wienern liebevoll „Steffl“ genannt, ist eines der wichtigsten gotischen Bauwerke Österreichs. Teile des spätromanischen Vorgängerbaues von 1230/40 bis 1263 sind auch heute noch erhalten.
Mit 24 Hektar ist sie der größte nicht religiöse Bau in Europa: Die Wiener Hofburg war von 1279 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges bzw. der Revolution die Residenz der Habsburger.
Als Wien 1713-14 von der letzten großen Pestepidemie heimgesucht wurde, legte Kaiser Karl VI. im Stephansdom ein Gelübde ab. Er versprach, zu Ehren seines Namenspatron und Pestheiligen Karl Borromäus eine Kirche zu errichten.
Der Schwarzenbergplatz ist einer der bekanntesten Plätze in Wien. Im Uhrzeigersinn treffen hier die Stadtbezirke Innere Stadt, Landstraße und Wieden aufeinander. Der Platz bietet viele Baudenkmäler:
Belvedere, ital. „schöne Aussicht“ und in der Tat, was für eine Aussicht oder besser, was für ein Anblick: Von 1663–1736 für Prinz Eugen von Savoyen errichtet, beheimatet es heute die Sammlung der Österreichischen Galerie Belvedere und diverse Wechselausstellungen.
Die akademische „Nacktanstalt“ – Gymnasium, vom griechischen „gymnós“ = „nackt“ – ist das älteste Akademische Gymnasium Wiens und das zweitälteste in Österreich. Es wurde 1553 durch den Jesuitenorden gegründet.
Im Kontext von Unternehmensübernahmen und Fusionen (M&A) werden Due Diligence Prüfungen zunehmend komplexer und anspruchsvoller und sorgen für neue Anforderungen … Read More "Due Diligence Prüfungen bei Unternehmenskäufen werden komplexer" The post Due Diligence Prüfungen bei Unternehmenskäufen werden komplexer first appeared on Financial Experts Forum.
Die hohe Anzahl und zunehmende Komplexität von Cyberangriffen stellen Unternehmen vor riesige Herausforderungen, da sie erhebliche finanzielle und reputationsbezogene Schäden … Read More "Was müssen Aufsichtsräte über Cybersicherheit wissen?" The post Was müssen Aufsichtsräte über Cybersicherheit wissen? first appeared on Financial Experts Forum.
In deutschen Großunternehmen verlassen weibliche Vorstandsmitglieder die Vorstände schneller als männliche. Eine Auswertung der Universität Düsseldorf für die Frankfurter Allgemeine … Read More "Trend zum kürzeren Verbleib im Vorstand – insbesondere bei Frauen" The post Trend zum kürzeren Verbleib im Vorstand – insbesondere bei Frauen first appeared on Financial Experts Forum.
Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine haben als nachhaltig beworbene Fonds knapp eine Milliarde US-Dollar zusätzlich in Aktien aus … Read More "Der Ukraine-Krieg stellt die Investmentstrategie nachhaltiger Fonds auf die Probe" The post Der Ukraine-Krieg stellt die Investmentstrategie nachhaltiger Fonds auf die Probe first appeared on Financial Experts Forum.
Die Deutsche Umwelthilfe klagte gegen BMW damit der Autobauer den Verkauf von Verbrennungsmotoren ab 2030 einstellt. Die Klägerin reklamiert eine Verletzung … Read More "Klimaklage gegen BMW abgewiesen" The post Klimaklage gegen BMW abgewiesen first appeared on Financial Experts Forum.
Hinweispflicht zu Cookies
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.